top of page
Stadtkloster Retraite 20230903_149.jpg

Über uns

In Kürze

Die experimentelle Verbindung von urbanem Lebensgefühl mit uralten Ritualen und zeitgemässer Praxis des Glaubens – dafür steht das Stadtkloster Zürich.

 

Eine Gemeinschaft drückt sich hier in Formen aus, welche in über 1600 Jahren klösterlicher Entwicklung wurzeln. Sie lädt Menschen zum Mitleben und Mitfeiern ein und wirkt diakonisch - für Menschen und die Umwelt.

 

Gemeinschaft wagen, Spiritualität einüben, Gastfreundschaft pflegen, Engagement leben – so gestalten wir unseren Weg auf der Suche nach Gott und uns selbst.

Menschen im Stadtkloster

Eine Gruppe von gut einem Dutzend Aktivmitgliedern des Stadtklosters, stehend vor grünem Hintergrund

Aktiv-
mitglieder

Zum Stadtkloster gehören rund zwei Dutzend Aktivmitglieder (hier bei der Retraite im 2023), sowie viele weitere Passivmitglieder und Sympathisant:innen

WG

In der Wohngemeinschaft in einem ehemaligen Pfarrhaus in Wiedikon leben Stadtklostermitglieder zusammen mit Geflüchteten und anderen Gästen.

IMG_2349.jpg
Vier Mitglieder des Stadtkloster-Vorstandes, stehend vor grünem Hintergrund

VORSTAND 

Der Vereinsvorstand kümmert sich um die Vereinsführung und arbeitet eng mit Arbeitsgruppen zusammen, die für Ressorts wie geistliches Leben, Schöpfung und Diakonie zuständig sind.  Vlnr: Marcel Roost, Matthias Herfeldt, Janique Behman, Werner Stahel und Tina Roshdi (fehlt auf dem Bild).

bEIRAT 

Der Beirat begleitet die Entwicklung des Stadtklosters und besteht aus gut vernetzten Personen mit breiter Erfahrung in kirchlichen Gemeinschaften und Projekten. Mitglieder des Beirats sind: Christoph Albrecht (Jesuiten), Thomas Bachofner (tecum Kartause Ittigen), Ralph Kunz (Theol. Seminar Zürich UZH), Irène Gysel (ehem. Evangelische Gesellschaft), Veronika Kuhn (Lukasgesellschaft), Georg Schubert (Stadtkloster Segen Berlin, Communität Don Camillo),  Elisabeth Reusser (Fokolar-Bewegung), Hans Strub (ehem. Zentrum für Kirchenentwicklung)

Unsere Geschichte 

Mai 2025

Das Stadtkloster feiert sein 10-jähriges Jubiläum mit einer Vernissage seines neuen Gebetsbuchs “himmelweit geerdet”

Ab März 2024

Geflüchtete Menschen aus verschiedenen Kontinenten transformieren den Pfarrhausgarten an der Wiedingstrasse allmählich zu einer Oase der Biodiversität. 

Oktober 2023

Einreichung der im Mai lancierten Schöpfungsinitiative mit über 1600 Unterschriften. Sie fordert, dass die reformierte Kirche des Kantons Zürich das Klimaziel Netto-Null bis 2035 erreicht. Es ist die erste landeskirchliche Initiative in der Schweiz, die zustande kommt.

Seit 2022

Im April zieht die Wohngemeinschaft ins ehemalige Pfarrhaus der Kirche Bühl ein. Das Stadtkloster erhält für die Tagzeitengebete und Veranstaltungen Gastrecht im Bethaus Wiedikon (Kreis 3).

September 2021

Im Theologischen Verlag Zürich erscheint das Buch “Kloster werden - Die ersten Jahre des Stadtklosters Zürich” (Autor: Hans Strub).

2019

Eine Charta wird erarbeitet und verabschiedet. Dieses Grundsatzdokument hat verbindlichen und verbindenden Charakter für die Mitglieder der Gemeinschaft.

Seit 2018

Dutzende von Freiwilligen engagieren sich in der Winterstube: In der kalten Jahreszeit stellen sie Tagesgästen eine warme Stube zur Verfügung, ausgestattet mit PC und Waschmöglichkeiten.

November 2017

Das Stadtkloster Zürich erhält den Zwinglipreis für kirchliche Innovation, verliehen vom Schweizerischen Protestantischen Volksbund.

2016 - 2022

Die erste Wohngemeinschaft ist in einem Pfarrhaus der Bullingerkirche zur Miete (Zürich, Kreis 4). In der Kirche finden Tagzeitengebete und weitere klösterliche Aktivitäten statt.

Mai 2015

Der Verein «Stadtkloster Zürich» wird gegründet, der heute aus rund 70 Aktiv- und Passivmitgliedern besteht. Zudem sind seither  viele weitere Menschen und Institutionen mit uns verbunden.

Seit Advent 2013

Seit Ende 2013 finden Feiern während der kirchlichen Festzeiten statt: Advent, Passion, Pfingsten und Schöpfungszeit. Jeden Tag ein liturgisches Morgen- und Abendgebet (Laudes und Vesper in der benediktinischen Tradition) mit anschliessendem einfachem Essen.

Ab Juli 2011

Eine erste Spurgruppe mit 13 Teilnehmenden trifft sich und erwägt Ideen zur Gründung eines Stadtklosters 

Vereinsorganisation 

Das Stadtkloster Zürich ist als Verein organisiert. Den Kern bieten die Aktivmitglieder, die alle - unterschiedlich intensiv - an den Gebeten und Veranstaltungen teilnehmen und sich für und mit der Gemeinschaft engagieren. Sie verpflichten sich jeweils für ein Jahr. Einige Aktivmitglieder leben zusammen als Wohngemeinschaft. Es besteht auch die Möglichkeit, als Passivmitglied das Stadtkloster zu unterstützen. Zu den Gebeten und Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder jederzeit herzlich willkommen.

STATUTEN

JAHRESRECHNUNG

INFO-FLYER

ORGANISATIONS-
STRUKTUR

ORGANIGRAMM

Diversität und Inklusion

Als christliche Gemeinschaft glauben wir, dass alle Menschen gut und gleichwertig nach Gottes Ebenbild geschaffen sind und deshalb eine unantastbare Würde besitzen. Unsere Einzigartigkeit als Menschen spiegelt die Vielfalt und Schönheit Gottes wider. 

Wir verurteilen jeden Hass und jede Ausgrenzung von Menschen, insbesondere wenn sie mit strukturellen Diskriminierungsfaktoren wie Hautfarbe, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Behinderung, Alter oder sozialer Schicht zusammenhängen.


Wir wissen aber, dass gerade die Kirchen und auch wir selbst diesem Anspruch oft nicht gerecht wurden und werden. Deshalb bemühen wir uns immer wieder um Selbstreflexion und sind offen, Neues zu lernen. Wir heissen Menschen aus der queeren Community, mit Rassismuserfahrungen und/oder mit Behinderungen sowie Menschen aus anderen marginalisierten Gruppen herzlich willkommen und bemühen uns um Inklusion.

Interesse am Stadtkloster

Option wählen

Vielen Dank für ihre Nachricht! Wir werden Sie per Mail kontaktieren.

PARTNER UND NETZWERK

Logo reformierte Kirche Zürich

Die Reformierte Kirche Zürich unterstützt das Stadtkloster finanziell und ideell. Wir pflegen auch gute Beziehungen zur katholischen Pfarrei im Quartier und anderen christlichen Institutionen und Projekten. Mit einigen führen wir gemeinsame Aktivitäten durch. Anderen fühlen wir uns verbunden, ohne konkrete Berührungspunkte zu haben.

downloads

BEKENNTNIS

FLYER

CHARTA

​JAHRESBERICHT

 Zu den Gebeten und anderen Aktivitäten bist du jederzeit herzlich willkommen, ohne Voranmeldung. 

Bist du interessiert, als Gast für eine beschränkte Zeit mit uns zu leben, melde dich per E-Mail. Ebenso für alle anderen Anliegen.

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.

Spenden für unsere sozialdiakonische Arbeit sind sehr willkommen!

IBAN CH65 0900 0000 8954 5825 9, Zürcher Kantonalbank

Kontakt

Stadtkloster Zürich 

Wiedingstrasse 3

8055 Zürich

info@stadtkloster.ch

© 2023 Stadtkloster  

Impressum  Datenschutz     AGB

  • Instagram
  • Facebook
bottom of page